Uncategorised
test
Was ist GOX?
Glukoseoxidase (kurz GOX oder GO) ist ein Enzym, welches Wasserstoffperoxid (H2O2) bei der Umwandlung von Zucker freisetzt. H2O2 kann Krankheitserreger wie Bakterien und Viren unschädlich machen. Man kennt H2O2 auch als Desinfektionsmittel (hoch konzentriert ca. 30%ig) oder Mundspülung (3%ig). Ein starkes Oxidationsmittel, welches schnell reagiert. Glukoseoxidase stellt H2O2 in sehr geringen, nicht toxischen Konzentrationen her und dies stetig über den aktiven Zeitraum. Je höher der Aktivitätswert, umso schneller wird H2O2 gebildet.
Qualitätshonig
Hohe GOX-Aktivität steht für einen naturbelassenen und besonders schonend verarbeiteten Honig. Das Enzym wird dem Honig über den Speichel der Biene zugesetzt. Es gehört zum Immunsystem der Bienen und oft wird ein positiver Zusammenhang zwischen krankheitsresistenten Bienenvölkern und deren GOX-haltigem Honig erkannt. Enzyme sind relativ labile Strukturen, die durch äußere Einwirkungen (Wärme, Licht) zerstört werden können. Deshalb ist eine schonende Verarbeitung und kühle, dunkle Lagerung wichtig, um die Enzymaktivität zu erhalten. Bei industriell verarbeiteten Honigen findet man selten GOX-Aktivität.
Vergleich zu Manuka
In Manukahonig ist der Wirkstoff Methylglyoxal (MGO) enthalten. Dieser stammt aus dem in Neuseeland beheimateten Manukastrauch. Hingegen wird Glukoseoxidase von der Biene selber produziert. Bei MGO spielt der Gehalt im Honig eine Rolle, neben unterstützenden Faktoren wie Defensinen, Polyphenolen, pH-Wert, bei GOX-Honig spielt die Enzymaktivität (H2O2-Bildung) die Größte Rolle. Zwischen den angegebenen Werten (MGO und GOX) besteht kein Zusammenhang. Echter Manukahonig muss um den halben Globus bis nach Europa transportiert werden, während GOX-Honig bei regionalen Imkereien erworben werden kann.
Anwendung
GOX-Honig kann wie jeder andere Honig genossen werden. Möchte man jedoch die besondere Fähigkeit des Glukoseoxidase Enzyms nutzen H2O2 zu produzieren, ist folgendes zu beachten: Das Enzym ist im Normalzustand des Honigs inaktiv. Es fängt jedoch an zu "arbeiten" wenn der Honig verdünnt und erwärmt wird. Dies kann z.B. im Mund durch Speichel und Körpertemperatur erfolgen, oder in einem lau-warmen (<40°C) Getränk. Da der Honig naturgemäß ca. 80% Zucker enthält, sollte auch der GOX-Honig nur in Maßen verzehrt werden.
Wie erkenne ich GOX-Honig?
GOX-Honig trägt das GOX-Gütesiegel, welches nur Honige erhalten, die in Laboruntersuchungen eine GOX-Aktivität oberhalb eines Schwellenwerts (50 nmol/min*g - Wert für die Geschwindigkeit der H2O2 Produktion eines Gramms Honig) gezeigt haben. Diese Aktivitätskategorie (50+, 75+, 100+, usw.) ist ebenfalls auf dem GOX-Siegel abgedruckt, sowie der Monat, in dem die Analyse stattfand.
Wo bekomme ich GOX-Honig?
Unser Sommertrachthonig Juli/2024 ist GOX-Honig. Er trägt das obenstehende GOX Gütesiegel, basierend auf der Analyse von Dezember 2024.
Weiterführende Infos zu unserem Met:
Pflichtangaben
Inhaltsstoffe: Wasser, Honig, Hefe, Sulfite
Nahrwertangaben je 100ml
Brennwert | 331 kj/79 kcal |
Kohlenhydrate | 13,18 g |
Zucker | 4,5 g |
Für den optimalen Trinkgenuss nach dem öffnen zeitnah geniesen.
Ablagerungen möglich, da Naturprodukt.
Kühl und trocken lagern.
Meist in den Monaten Mai bis Juli kann es passieren dass Bienenvölker schwärmen. Einen Schwarm zu finden ist immer ein aufregendes Erlebnis. Eine große Menge Bienen hängt in einer Traube an einem Ast oder einem anderen geeigneten Ort. Im Inneren steckt die Königin des Volkes. Sie wird von der Schwarmtraube geschützt, denn sie ist wichtig für das Überleben des Volkes.
Auch wenn eine solche Menge Bienen Respekt einflößt, keine Angst. Bienen die schwärmen, stechen nicht. Sie haben nichts zu verteidigen, weder einen Bienenstock mit Brut, noch Honigvorräte. Sie sind auf der Suche nach einer neuen Heimat. Dazu sendet der Schwarm Bienen aus, sogenannte Spurbienen, die geeignete Stellen auskundschaften und davon berichten. Dazu nutzen sie den Schwänzeltanz, mit dem sie auch über Trachtquellen informieren. Die Bienen entscheiden sich dann für den am besten geeigneten Platz zum Aufbau eines neuen Bienenvolkes.
Die Zeit drängt. Innerhalb von wenigen Tagen müssen sie eine neue Unterkunft finden. Danach ist der Honigvorrat verbraucht, den sie in ihrer Honigblase mitgenommen haben. Wird die Schwarmtraube von schlechtem Wetter überrascht und kann nicht weitersuchen, gerät sie in Gefahr. Auch ein starker Regen kann gefährlich werden.
Dabei gibt es immer weniger Auswahl an natürlichen Behausungen für Bienen, z.B. alte Bäume mit Spechtlöchern. Daher ziehen Schwärme auch in Hohlräume von Gebäuden ein, wenn diese groß genug sind. Das führt dann meist zu Problemen mit den Menschen, die dort wohnen.
Selbst wenn sie eine geeignete Wohnstätte finden haben Honigbienen ohne die Betreuung eines Imkers wenig Überlebenschancen.
Und so können Bienenschwärme aussehen:
Wir haben die Möglichkeit Schwärme einzufangen und in eine neue Unterkunft einziehen zu lassen.
Rufen Sie gerne bei uns an unter 02684-976 9019 oder 0163 163 9220
Wir bereichern gerne ihre Veranstaltung mit unserem Verkaufswagen und umfangreichem Angebot. Mit Produkten rund um das Thema Honig, Bienen und Gesundheit aus dem Bienenstock. Anfragen bitte an
Gesundheitsmesse in Sankt Katharinen (Bürgerhaus) am 23.03.2025
Früh im Jahr Markt in Hachenburg am 05. und 06.04.2025
Burgfest an der Ruine Reichenstein am 11.05.2025
Westerwälder Holztage Ignatz-van-Roje-Platz 1, in Oberhonnefeld-Gierend am 28. und 29.6.2025
Traditioneller Bauernmarkt in 56428 Dernbach am 11.10.2025
Oktobermarkt in Montabaur am 26.10.2025
Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt in Puderbach am 13. und 14.12.2025